Visuelle Kommunikation
David Fischbach

Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, Cover, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, Cover, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach Utøya, 77, Forschungsprojekt Fachhochschule Düsseldorf, David Fischbach

Utøya

Die Publikation »77« verdeutlicht auf beklemmende Weise, dass unsere Vorstellungen und die damit verbundene Wahrnehmung von Ereignissen durch Bilder und Texte gelenkt, verändert, überhöht und verfälscht werden kann. Unsere konditionierte Seherfahrung, das scheinbar Bekannte, wird durch eine irritierend neue visuelle Ordnung radikal infrage gestellt und führt am Ende zu einer tieferen Reflexion eines unfassbaren Ereignisses.

Entstanden ist die Arbeit im Rahmen eines Forschungsprojektes der Fachhochschule Düsseldorf am Fachbereich Design, das sich mit der Beziehung zwischen Bild und Text befasst hat.